
Haakon Neubert und Max van Dorsten sind die beiden ersten Träger des Karin Abt-Straubinger Preises im Jahr 2025. Die Stifterin Karin Abt-Straubinger und das Vorstandsmitglied Jürgen Knubben begrüßen die beiden Künstler in ihrem Atelier auf Zeit in Stuttgart-Möhringen.
Von links nach rechts: Haakan Neubert und Max van Dorsten (Preisträger), Karin Abt-Straubinger (Stifterin) und Jürgen Knubben (Mitglied des Vorstands)

Karin Abt-Straubinger sucht sich eine Serigrafie von Haakon Neubert aus
Haakon Neubert & Max van Dorsten
Karin Abt-Straubinger Preis im Jahr 2025
Max van Dorsten und Haakon Neubert sind die neuen Preisträger der Karin Abt-Straubinger Stiftung
Die Karin Abt-Straubinger Stiftung vergibt seit 2022 jährlich ein bis zwei Preise als Fördermaßnahme für jüngere Künstlerinnen und Künstler, die am Ende ihres Studiums stehen oder ihr Studium bereits abgeschlossen haben und engagiert ihren Weg in den Beruf des Kunstschaffenden gehen. Geboten werden ein Atelier und eine Wohnung für drei Monate, ein Preisgeld und eine abschließende Ausstellung in den Räumen der Galerie ABTART in Stuttgart-Möhringen.
Für das Jahr 2025 hat eine Fachjury wiederum mehrere Preisträger ausgezeichnet. Max van Dorsten und Haakon Neubert sind die beiden Künstler, die mittlerweile das Atelier bezogen haben und sich in der neuen Umgebung neuen Werken widmen.
Max van Dorsten ist 1997 in Duisburg geboren und lebt zurzeit in Münster, wo er an der dortigen Kunstakademie Meisterschüler von Professor Cornelius Völker ist.
In den Fotografien des Künstlers werden in erster Linie Baukörper und Landschaften inszeniert. Menschliche Gestalten tauchen dabei nicht auf. Die von ihm fotografierten Baukörper, die allesamt eine gewisse Trost- und Belanglosigkeit ausstrahlen, bauen ihre Dramatik mit der ihr innenwohnenden Räumlichkeit auf. Licht und Schatten spielen eine fast überzeichnende Rolle und wirken auf den Betrachter geradezu unwirklich. Was sich im Innern der Gebäude abspielt, bleibt offen bzw. geheimnisvoll.
Haakon Neubert, 1994 in Marl geboren, ist wie sein Kollege van Drosten Meisterschüler von Professor Völker und steht am Ende seines Studiums in Münster.
Seine Kunstwerke spiegeln eine tiefe Verbundenheit mit der Popkultur wider, die durch Einflüsse aus Comics und Videospielen geprägt ist. Hauptsächlich arbeitet er aber mit Acryl auf großformatigen Leinwänden. In seinen Werken sind häufig gewaltvolle Momentaufnahmen zu sehen, die jedoch durch humoristische Elemente aufgelockert werden. Eine weitere Charakteristik seiner Bilder ist, dass sie einen Moment einfangen, der Rückschlüsse auf das Vorherige und das Folgende zulässt. Das genaue Beobachten von alltäglichen Szenen ist dabei für seinen Schaffensprozess ebenso wichtig wie die Auseinandersetzung mit Kunstwerken in Museen und Ausstellungen.